blickwinkel

Worüber wir sprechen sollten.
In einer einfachen Geschichte, einer historischen Begebenheit, nimmt die Diskussion ihren Anfang. Wie haben sich die Werte darin verändert, welche Bedeutung haben sie im Hier und Jetzt? Zur Diskussion werden jeweils zwei Perspektiven herangezogen, z.B. eine theologische und eine wissenschaftliche, vertreten durch eine Expertin oder einen Experten.
Es sind die grundlegenden Fragen des Lebens über die wir sprechen sollten. Das Stift Klosterneuburg dient als Ort der Begegnung für zwei Blickwinkel auf ein Thema.

blickwinkel

Neueste Episoden

06 Der Tod

06 Der Tod

50m 4s

Irgendwann betrifft er jeden Menschen: der Tod. Aber welche Rolle spielt das Wissen um den Tod für das Leben? Was bleibt vom Menschen? Diese und viele weitere Fragen, bespricht Podcast-Host Alexander Hoffelner mit Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, Leiterin des MOMO-Kinderhospiz und Dr. Arnold Mettnitzer, ehemaliger Seelsorger und Psychotherapeut.
In einem spannenden Gespräch lassen uns die beiden Gäste an Erlebnissen und Geschichten aus ihrem beruflichen wie auch persönlichen Leben teilhaben und beleuchten den Tod aus unterschiedlichen Perspektiven und Biografien.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Stiftes Klosterneuburg.

05 Altern

05 Altern

54m 43s

Heißt Altern tatsächlich nicht mehr „up to date“ zu sein? Ulrich H.J. Körtner, Professor für Systematische Theologie und Leiter des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Wien und Dr. Franz Josef Zeßner, Seelsorger und Leiter der Sozial-Pastoralen Dienste im Caritas Pflege- und Sozialzentrum teilen ihren Blickwinkel auf das Thema. Welche Herausforderungen bringt das Alter und was macht die Gesellschaft mit uns, wenn sie ausschließlich Leistungsfähigkeit belohnt? Podcast-Host Alexander Hoffelner klärt diese wichtigen Fragen, die uns alle früher oder später betreffen, mit seinen Gästen.

04 Erwachsen sein

04 Erwachsen sein

47m 57s

In der vierten Episode des Podcasts „Blickwinkel“ geht es um einen weiteren Lebensabschnitt – das Erwachsenwerden. Was bedeuten Erwachsensein und Familie heute, wie hat sich der Begriff über die Zeit geändert?
Diesmal zu Gast beim Podcast-Host Alexander Hoffelner: Dr. Christine Geserick, Soziologin Forscherin und Lehrende am Institut für Familienforschung der Uni Wien. Der zweite Gast ist Basilius Stiller, Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, Theologe und Priester.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Stiftes Klosterneuburg.

03 Mündigkeit

03 Mündigkeit

53m 32s

Die dritte Episode des Podcasts „Blickwinkel“ befasst sich mit einem weiteren Lebensabschnitt – der Mündigkeit. Was bedeutet es, mündig zu sein und mündig zu handeln? Podcast-Host Alexander Hoffelner beleuchtet diesen Begriff aus einer philosophischen, theologischen und politischen Perspektive. Diesmal zu Gast: Sonja Windt, AHS-Lehrerin am Gymnasium Klosterneuburg für katholische Religion, Ethik, Politik und Geschichte. Und Martin Kerschbaumer, der sich selbst als freischaffender Denker bezeichnet. Kerschbaumer studierte Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Sprachen und arbeitet immer wieder für Radio und Fernsehen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Stiftes Klosterneuburg.